Die Jounalisten der Zeitschrift Landliebe Elsbeth Hobmeier und Geny Hess haben sich der Frage angenommen, welche Weine zu leichten Sommeressen auf der Basis von Ricotta passen. Hobmeier empfiehlt den Pinot Noir Bielersee 2019 von Andreas Krebs. Dem können wir uns nur anschliessen. Hier ein Auszug aus dem Artikel:

Sanfter Ricotta – und was dazu?

Ricotta, Ziger, Sérac – alle diese Molkenkäse machen sich gut auf dem Tisch. Je nach Zubereitungsart kann die dazu passende Weinbegleitung jedoch gewaltig ändern.

Eines haben diese weissen Wunder, die quasi als «Nebenprodukt» bei der Käseherstellung entstehen, gemeinsam: Sie sind per se eher neutral im Geschmack und offenbaren sich erst in der Kombination mit Olivenöl, Balsamico oder Honig als feiner Brotaufstrich oder als leichte sommerliche Vorspeise.


Gehaltvoller und würziger wird die Sache, wenn der Ricotta als Füllung von Tortellini, Ravioli oder Angelotti auftritt oder als Beigabe zu Spinat-Gnocchi und Spaghetti an Basilikum-Pesto brilliert. Denn solche Gerichte werden gern mit Kräutern, mit geriebenem Sbrinz oder auch mit Nussbutter
abgerundet.

Also schauen wir zuerst einmal die Zutaten an, wenn wir den Wein zu einem Ricotta-Gericht wählen. Wir greifen zu einem aromatischen, eher fruchtigen Weissen, wenn wir den milchigen Käse quasi pur als Vorspeise servieren. Auch wenn wir zerlassene Butter oder Parmesan darübergeben,
passt ein geschmeidiger Weisswein. Kommt jedoch Pasta mit ins Spiel, wechseln wir auch den Wein. Eine streichelweiche Füllung aus Ricotta, mit etwas Muskat und Parmesan gewürzt, vielleicht auch noch mit Farbtupfern von Spinat – das verlangt nach einem runden, fruchtbeerigen Rotwein. Dann darf es gerne ein Pinot noir sein, am besten ein fröhlicher junger Wein, der nicht im Barrique gereift ist.

Die Weinempfehlung von Elsbeth Hobmeier:

Pinot Noir 2019 Bielersee AOC, Weingut Krebs
Ein süffiger, ehrlicher, aufgestellter Pinot von Winzer Andreas Krebs. Bereits trinkreif, bietet unkomplizierten Trinkgenuss zu Pasta, sei es mit Ricotta-Füllung oder auch ohne.

Den ganzen Artikel gibt es hier als PDF zum Download