Die Sonntagszeitung kürte die besten 50 Rotweine der Schweiz unter 60 Franken aus dem Jahr 2018. Mit dabei der Pinot Noir Alte Reben 2018 von Andreas Krebs. Pinot Noir Alte Reben 2018 - Weingut Krebs - 17,5/20 Punkte Etwas kompottig, schwarzbeerig, spürbar Holz, kerniges Tannin, saftige Säure, noch leicht bitter. Vielversprechender, recht klassischer Wein. Den ganzen Artikel gibt es hier zum runterladen als PDF.
Der renommierte Weinjournalist Peter Keller schrieb kürzlich über "Besonders gelungene Weine vom Bielersee". Zwei der vier ausgewählten Tropfen stammen von unseren Mitgliedern Steiner und Krebs. Hier ein Auszug aus dem Artikel: Klein, aber fein: Das ist die attraktiv gelegene Weinbauregion am Bielersee. Nur gerade 220 Hektaren sind mit Reben bepflanzt. Doch was die (besten) Winzer und Winzerinnen hervorbringen, lohnt sich allemal zu degustieren und zu geniessen. Wer Biel mit dem Zug in Richtung Neuenburg verlässt, kommt
Die Weinjournalistin Elsbeth Hobmeier von Gault Millau schreibt in ihrem aktuellen Artikel über die beiden Top-Winzer Sabine Steiner und Andreas Krebs. Hier ein Auszug aus dem Artikel: Krebs & Steiner! Zwei Familien, eine Firma Die beiden Top-Winzer Sabine Steiner und Andreas Krebs haben die Weingüter ihrer Familien zusammengeführt. WAS LANGE REIFT, WIRD GUT. Zwei Weingüter, kaum fünf Kilometer voneinander entfernt. Beide renommiert, beide von der Elterngeneration traditionell geführt. Hier die Tochter Sabine Steiner, dort der Sohn Andreas
Die Jounalisten der Zeitschrift Landliebe Elsbeth Hobmeier und Geny Hess haben sich der Frage angenommen, welche Weine zu leichten Sommeressen auf der Basis von Ricotta passen. Hobmeier empfiehlt den Pinot Noir Bielersee 2019 von Andreas Krebs. Dem können wir uns nur anschliessen. Hier ein Auszug aus dem Artikel: Sanfter Ricotta – und was dazu? Ricotta, Ziger, Sérac – alle diese Molkenkäse machen sich gut auf dem Tisch. Je nach Zubereitungsart kann die dazu passende Weinbegleitung jedoch
War es früher die Frage nach den "Weinen für die einsame Insel", stellt der Weinjournalist Peter Keller von der NZZ in diesen Zeiten die Frage nach den Weinen für die Quarantäne. Schön, hat er dabei auch an die Gewächse vom Bielersee gedacht. Auch den Pinot Noir Alte Reben 2015 von Andreas Krebs aus Twann möchte er trotz Kontaktbeschränkung nicht missen: Eleganz aus der Drei-Seen-Region Hauptsorte in der Schweiz ist der Pinot noir. Neben der Deutschschweiz, wo
Die Degustatoren der Schweizerische Weinzeitung haben in ihrer März-Ausgabe vier Lagenweine von Sabine Steiner vorgestellt und sehr gut benotet: Chasselas Clos a l'Abbé 2018 – Weingut Steiner – 17/20 – Trinken 2020-2023 Helles Zitronengelb. In der Nase florale Aromen, etwas Hefe, mittlere Säure. Eleganter Auftakt, im Gaumen Banane, Zitrusfrüchte, Lindenblüten, schöne Mineralität, feiner Abgang. Ein bestechender Chasselas. Sauvignon Blanc Summerrode 2018 - Weingut Steiner - 17/20 - Trinken 2020 - 2028 Zitronengelb. Präsente Nase, typisch grüne Aromen.
Grosse Freude bei unseren Mitgliedern: Gleich vier Weine haben es in die Top 100 der schönsten Schweizer Weine 2019 der Schweizerischen Weinzeitung geschafft. Der Vogelsang Vieilles Vignes 2014 von Gromann & Söhne ist bereits zum zweiten Mal in die Top 100 gewählt worden, dieses Mal noch besser klassiert als sein Vorgänger aus dem Jahrgang 2011. Die Klassierten Weine Platz 24 - 19/20 Punkte - Vogelsang Vieilles Vignes 2014 - Gromann & Söhne Platz 54
Ein grossartiger Artikel für die Weinregion Bielersee ist in der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Weinzeitung erschienen. Schon auf dem TItelblatt erscheint der See mit der Petersinsel und im Innern gibt es auf sieben Seiten zwei Artikel über die grossen Lagenweine vom Weingut Steiner, Weingut Krebs und Gromann & Söhne. Die Bewertungen fallen hervorragend aus: Achtmal 18/20 und einmal gar 19/20 Punkte! Den Artikel als PDF gibt es hier.
Sichtlich angetan von der durch Weinkultur Bielersee organisierten Degustation von Lagenweinen aus Pinot Noir vom Bielersee. Zum Artikel geht's hier.
Schöner Bericht über unsere Weine von Gault Millau. Deren Fazit? Schönstes Zeugnis für ein beeindruckendes Alterungspotenzial lieferte der Pinot Noir «Buurehöf» 2009, der nach immerhin zehn Jahren sich mit feiner Frucht und makelloser Rundheit präsentierte. Mit feingliedriger Eleganz überzeugten auch 2012, 2014 und 2015. Steiners Suche nach Geradlinigkeit und Terroir findet im «Buurehöf» 2017 den reinsten und elegantesten Ausdruck. Die lückenlose Reihe von Andreas Krebs Pinot Noir «Alte Reben» von 2009 bis 2016 widerspiegelt