Weine mit Herkunft und Charakter
Weinregion Bielersee – einzigartiges Terroir
Der Begriff Terroir könnte stark vereinfacht mit Boden übersetzt werden, was seiner Bedeutung für den Weinbau jedoch in keiner Weise gerecht würde. Im Burgund, der Wiege des terroirbezogenen Weinbaus, wird auch der Begriff «climat» verwendet. Im Wesentlichen geht es darum, einzelne Parzellen eines Weinbergs zu definieren, in denen einzigartige Kombinationen von Natur und Geologie dazu führen, dass die daraus gewonnenen Weine einen eigenen, erkennbaren Charakter aufweisen. Die Winzer der Weinkultur Bielersee wenden enorme Energie und Leidenschaft auf, um diese Charaktereigenschaften der einzelnen Terroirs herauszuarbeiten und daraus Weine zu machen, die mit jedem Jahrgang die Geschichte ihrer Herkunft erzählen. Die Unterschiede der einzelnen Lagen und Weine sind dabei gewaltig. Die besten Lagen befinden sich an den steilen Südosthängen des Juras. Die Böden sind karg und stark kalkhaltig und bringen teilweise Weine von grossem Charakter und langem Lagerpotenzial hervor.
Grosse Terroirs in Ligerz und Schernelz
Auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Ligerz entstanden die frühesten menschlichen Siedlungen im Kanton Bern. Immer wieder finden sich bei Bauarbeiten Überreste steinzeitlicher Pfahlbauer, Kelten und Römer. Auch der Weinbau hat eine entsprechend lange Geschichte, beginnend mit der steinzeitlichen Kultivierung von Waldreben. Das Potenzial der grossartigen Weinlagen trägt die Gemeinde schon im Namen. Auf Französisch Gléresse genannt, stammt die Bezeichnung aus der frankoprovenzalischen Sprache und leitet sich vom Flurnamen «gllère», lateinisch «glārea», ab und weist auf lockere, steinige Böden hin. Schernelz ist ein oberhalb des Sees liegender Weiler, der politisch zur Gemeinde Ligerz gehört. Die Rebberge der Gemeinde Ligerz erstrecken sich direkt vom Seeufer bis hoch zu Felsen und Wald. Ein Höhenunterschied von über 120 Metern mit entsprechend anderen Bedingungen an Sonneneinstrahlung, Bewässerung, Luftfeuchtigkeit und Untergrund.
Terrois ansehen
Grosse Terroirs in Twann und Wingreis
Im Jahr 1185 hiess Twann noch Duana und wurde zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Doch die Wurzeln der Siedlung wie des Weinbaus gehen auch hier weit zurück, bis in die Steinzeit. Heute wird der Ort Twann schweizweit mit Weinbau verbunden. Vor allem klassische Chasselas und Pinots Noirs sind ideale Begleiter für die bei Wanderern und Schiffstouristen so beliebten Plättli und Egliknusperli. Doch rund um Twann gibt es einige geologisch hervorragend für anspruchsvollen Weinbau geeignete Parzellen. Gerade im östlichen Ortsteil Wingreis liegen Terroirs für Lagenweine ganz erstaunlicher Qualität.
Terrois ansehen